Umweltrelevante Daten
Mithilfe eines Artenschutzfachbeitrags wurde geklärt, ob während der Bauarbeiten oder im späteren Betrieb Flora und Fauna auf dem Areal des iGO GREEN beeinträchtigt werden. Dabei wurden besonders die Artengruppen betrachtet, die durch die Art des Eingriffs gestört werden könnten. Der Bericht liefert Aussagen zur vorhandenen Fauna, deren artenschutzrechtlichem Status und hebt wichtige Strukturelemente im Planungsraum hervor. Aus der Analyse sind die als artenschutzrechtlich besonders zu prüfenden Vogelarten Feldlerche, Haussperling, Rotmilan, Stieglitz und Wacholderdrossel hervorgegangen. Dabei kann laut Gutachten ausgeschlossen werden, dass Fortpflanzungs- und Ruhestätten gestört werden. Dabei wurden nach Prüfung Vermeidungs- und vorgezogenen Ausgleichsmaßnahmen berücksichtigt. Weitere Informationen können dem verlinkten Bericht entnommen werden.
Zur Untersuchung des Bodens im Plangebiet wurde ein geotechnisches Gutachten auf Basis von Rammkernsondierungen und Laboruntersuchungen der entnommenen Bodenproben angefertigt. Es handelt sich demnach überwiegend um feinkörnige Böden, lokal auch gemischt- oder grobkörnige Böden und Sandbänder. Auch wurde Basalt vorgefunden.
Es wurde zudem ein Gutachten durchgeführt, was sich mit dem Schutz des Bodens und mit Maßnahmen zum Ausgleich von möglichen Schäden beschäftigt. Unter anderem soll die oberste, wertvolle Bodenschicht erhalten und wiederverwendet werden. Auf Freiflächen soll eine Verdichtung des Bodens vermieden werden. Zusätzlich müssen bei der Planung und Durchführung des Baus verschiedene Vorschriften und Merkblätter des Landeshessen und DIN-Normen zum Bodenschutz berücksichtigt werden.
Bei archäologischen Voruntersuchungen wurden mithilfe eines Magnetometers Bodendenkmäler gefunden, die bereits durch Ausgrabungen dokumentiert wurden. Die archäologischen Funde deuten auf historische Siedlungsstrukturen hin. Der Bericht und Details der Ausgrabungen folgen. Aufgrund der Lage in einem ehemaligen Bombenabwurfgebiet wurde mit den Daten der Magnetometerprospektion auch eine Kampfmittelsondierung durchgeführt. Ein Großteil der belasteten Flächen konnte nach einer Überprüfung freigegeben werden. Für einige Bereiche sind bei Erdeingriffen baubegleitende Maßnahmen erforderlich.
Infos zum Schallschutz
Westlich und östlich des Bebauungsplanes befinden sich Wohnhäuser. Unter anderem für deren Bewohnerinnen und Bewohner wurde ein Schallschutzgutachten (Geräuschsimmissionsprognose) durchgeführt: Nach den Plänen wird das Gebiet über die Alois–Thums–Straße sowie die Beuthener Straße erschlossen. Wie sich der Verkehr besonders in den Randlagen bemerkbar macht, wurde in einer Verkehrsuntersuchung beleuchtet. Darauf aufbauend bewertet das Schallschutzgutachten den Lärm durch den Verkehr. Beide Gutachten sind oben verlinkt.
Für weitere Informationen über IGO GREEN und mögliche Kooperationen stehen die Vertreter des Gewerbeparks jederzeit zur Verfügung:
Joachim Thiemig, Geschäftsführer
Tel.: +49 (0) 171 4293170
E-Mail: joachim.thiemig@igogreen.info
Ralph Venohr, stellvertretender Geschäftsführer
Tel.: 06466-8993175
E-Mail: ralph.venohr@igogreen.info